Ich wurde 1989 in Lodz(Polen) geboren. Mein großes Glück war, einen Pferdeliebhaber zum Vater zu haben, der mich sehr früh an diese großartigen Wesen herangeführt hat. Ich hatte schon als Kind eine besondere Verbindung zum Pferd. Ich genoss allein die Beschäftigung mit den sanften Riesen. Das Reiten begann ich dann mit 13 Jahren. Ich habe immer die Möglichkeiten, Bedürfnisse und Grenzen der mir anvertrauten Pferde gespürt und mir Mühe gegeben damit umzugehen. Diese haben es mir mit Kooperation und Vertrauen gedankt, weshalb ich nie mit großen Problemen zu kämpfen hatte. Heute – nach jahrelanger Erfahrung – ist dieses gegenseitige Verständnis immer noch Grundlage meiner professionellen Ausbildung von Pferd und Reiter, im Sinne der klassischen Reitlehre. Die Teilnahme an Dressurprüfungen aller Klassen, nutze ich gerne als Baustein der Ausbildung des Pferdes und zur Überprüfung meiner geleisteten Arbeit. Auf die Namen der Ausbilder und Institutionen, von denen ich die Ehre hatte mein „Handwerkszeug“ zu erlernen, bin ich sehr stolz:
Basisarbeit und Grundlagenerarbeitung des Dressurreitens bei Inge und George Theodorescu.
Ausbildung zum Pferdewirt Schwerpunkt klassische Reitausbildung bei Pferdewirtschaftsmeisterin Susanne Miesner.
Bodenarbeit mit Sportpferden bis Piaffe und Passage.
Alternatives Anreiten, besonders schonend für sensible oder Korrekturpferde.
Vorbereitung von Hengsten auf HLP
Beritt der Deckhengste mit Turniervorstellung Vorbereitung von Stuten auf SLP.
unter Leitung von Martin Plewa und Reiner Jäckel.
Die korrekte Arbeit an der Doppelllonge.
Der Wendepunkt meiner reiterlicen Laufbahn. Die sinnvolle Anwendung und Interpretation der HDv 12 in der Ausbildung von Pferd und Reiter Regelmäßiger Austausch in Sachen klassische Reitausbildung.
Bewegungstrainerin nach Eckhart Meiners - hilft mir fortwährend an der Optimierung des geschmeidigen Sitzes zur höchstmöglichen Harmonie zwischen Pferd und Reiter.
Einen weiteren Meilenstein auf dem Weg meiner reiterlichen Entwicklung legte Alexandra Storch. Sie zeigte mir die Welt der klassischen Reitkunst aus einer mir bisher unbekannten Perspektive. Das Erarbeiten von Versammlungsbereitschaft über intensivste Biegearbeit mit leichtester Hilfengebung lässt einige meiner Ausbildungs- und Korrekturpferde über sich hinaus wachsen, was Beweglichkeit, Lernbereitschaft und Vertrauen betrifft.